EINSTEIGEN und Durchstarten.
Meine Lehre bei BMW - ganz meine Wellenlänge.
Lehrling
Im BMW Group Werk Steyr bilden wir rund 100 Lehrlinge in Lehrberufen aus. Mit ihrer Bereitschaft zu lernen und zu wachsen sind sie ganz auf unserer Wellenlänge. Wir bieten eine hervorragende Ausbildung in einem tollen Team, ermöglichen auch Lehre mit Matura und unterstützen intensiv die persönliche Entwicklung. Werde auch du Teil des Erfolgs!
Technische Ausbildung mit Perspektive.
Bist du auf der Suche nach deinem Traumjob?
Leidenschaft für Autos und Technik, Spaß an der Arbeit im Team und Freude über ein gutes Ergebnis – wenn du diese Eigenschaften mitbringst, dann informiere dich über unsere Angebote an Praktikumsplätzen und Ausbildungsprogrammen.
Für die berufliche Zukunft gibt es viele Wege. Und einen richtigen: den eigenen. Im BMW Group Werk Steyr wird dir eine Vielzahl an Lehrberufen angeboten. Neben den fachlichen Kompetenzen zielt eine Ausbildung bei BMW sowohl auf Persönlichkeitsbildung und Eigeninitiative als auch auf Flexibilität und Eigenverantwortung ab.
Wenn das für dich spannend klingt, dann informiere dich hier über unsere Lehrstellenangebote. Starte jetzt deine Karriere in einem der erfolgreichsten Automobilkonzerne der Welt!
Vielen Dank für die zahlreichen Bewerbungen für 2023. Wir konnten bereits alle Lehrstellen vergeben.
Ab Herbst 2023 hast du wieder die Möglichkeit, dich für eine Lehrstelle ab September 2024 zu bewerben.
Schnupper mal rein!
Ausbildungsberufe im Werk Steyr.
Elektrotechnik.
Elektrotechniker sind für die Inbetriebnahme, Wartung und Optimierung von Produktionsanlagen zuständig. Ein wichtiges Teilgebiet ist die Steuerungstechnik: Sie erfordert umfassendes Wissen in den Bereichen Elektrik und Elektronik. Technisches Verständnis, strukturiertes und analytisches Denken sind ebenso Voraussetzung wie gute Englischkenntnisse.
Das solltest du für diese Ausbildung mitbringen.
- Gute Englischkenntnisse.
- Interesse an Technik, insbesondere in der Produktion mit pneumatisch, hydraulisch und elektrotechnisch gesteuerten Anlagen.
- Leichtes Verstehen des Aufbaus und der Funktion von technischen Geräten, Flexibilität, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
- Mit logischem Denken Problemstellungen systematisch und strukturiert angehen.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.
Berufsschule: Gmunden.
Einsatzbereiche: Fertigung und Instandhaltung.
Entwicklungsmöglichkeiten: Weitere Spezialisierung im Fachbereich, Fertigungsfachmann, Meister, Techniker.
Maschinenbautechnik.
Der Aufgabenbereich der Maschinenbautechniker erstreckt sich von der Herstellung bis zur Inbetriebnahme und anschließenden Instandhaltung technischer Anlagen. Einen Schwerpunkt stellt die Steuerungstechnik (Pneumatik, Hydraulik, Elektropneumatik und Elektrohydraulik) dar. Qualifikationen wie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie persönliche Fähigkeiten wie selbstständiges Handeln, Verantwortungsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit sind erforderlich.
Das solltest du für diese Ausbildung mitbringen.
- Gute Leistungen in Physik, Interesse an Maschinen- und Systemtechnik.
- Verständnis für Aufbau und Funktion von technischen Geräten, technische Geschicklichkeit, insbesondere auch bei Detailarbeiten.
- Flexibilität, räumliches Vorstellungsvermögen, Genauigkeit und Ausdauer.
- Es sollte dir leicht fallen mit Zahlen umzugehen, zum Beispiel für die Berechnung von Flächen- und Raummaßen.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.
Berufsschule: Schärding.
Einsatzbereiche: Fertigung und Instandhaltung.
Entwicklungsmöglichkeiten: Die berufliche Weiterbildung kann nach Neigung und eigenem Einsatz zum Meister, Techniker oder über den zweiten Bildungsweg zum Ingenieur fortgesetzt werden.
Mechatronik mit Automatisierungstechnik.
Mechatroniker für Automatisierungstechnik stellen mechatronische Automatisierungssysteme her, welche beispielsweise in industriellen Maschinen und Produktionsanlagen zum Einsatz kommen. Sie sind auch Experten für das Inbetriebnehmen, Warten und Optimieren von Produktionsanlagen. Die Ausbildung vermittelt umfassende Technik und modernstes Wissen in den Bereichen Elektrik, Pneumatik, Hydraulik, Informationstechnik sowie Metallbearbeitung (manuell und maschinell). Neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick sind auch Englischkenntnisse erforderlich.
Das solltest du für diese Ausbildung mitbringen.
- Gute Englischkenntnisse.
- Interesse an Technik, insbesondere an der Produktion mit pneumatisch, hydraulisch und elektrotechnisch gesteuerten Anlagen.
- Verständnis für den Aufbau und Funktion von technischen Geräten, Flexibilität, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
- Mit logischem Denken Problemstellungen systematisch und strukturiert angehen.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.
Berufsschule: Linz.
Einsatzbereiche: Fertigung, Montage und Instandhaltung.
Entwicklungsmöglichkeiten: Weitere Spezialisierung im Fachbereich, Fertigungsfachmann, Meister, Techniker.
Mechatronik mit Fertigungstechnik.
Mechatroniker mit Fertigungstechnik stellen mit computergesteuerten Fräsmaschinen oder Bohr- und Bearbeitungszentren maßgenaue Teile aus Metallen und Kunststoffen her. Sie fertigen Teile vor allem durch Fräsen, aber auch durch Drehen und Bohren mit CNC-gesteuerten Maschinen. Das Warten und Optimieren von Produktionsanlagen gehört ebenfalls zu diesem vielseitigen Berufsbild. Der Lehrberuf umfasst die Themen Zerspanungstechnik, Elektrik, Pneumatik und Hydraulik. Neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick ist auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich.
Das solltest du für diese Ausbildung mitbringen.
- Gute Mathematik- und Physikkenntnisse.
- Interesse an modernen, rechnergesteuerten Maschinen und Verfahren der Metallverarbeitung und an der Technik allgemein.
- Freude an exaktem Arbeiten mit metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen, die nötige Geschicklichkeit, präzise Arbeiten exakt auszuführen.
- Sehr wichtig sind auch räumliches Vorstellungsvermögen, der Umgang mit technischen Zeichnungen sowie leichtes Verständnis für Funktion und Aufbau von technischen Geräten.
- Mit logischem Denken Problemstellungen systematisch und strukturiert angehen.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.
Berufsschule: Linz.
Einsatzbereiche: Mechanische Fertigung und eventuell Instandhaltung.
Entwicklungsmöglichkeiten: Weitere Spezialisierung im Fachgebiet, Fertigungsfachmann, Techniker, Meister.
Mechatronik – IT.
Mechatroniker mit Schwerpunkt IT sind Experten für das Errichten, Inbetriebnehmen, Warten und Optimieren von Industrieanlagen. Der Schwerpunkt IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik reichert das umfangreiche Wissen eines Mechatronikers mit den Kommunikationstechnologien der Zukunft an. Die Ausbildung vermittelt modernste Technik und umfassendes Wissen in den Bereichen Elektrik, Pneumatik, Hydraulik, Fügetechnik sowie Metallbearbeitung. Neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick sind auch Englischkenntnisse erforderlich.
Das solltest du für die Ausbildung mitbringen:
- Gute Englischkenntnisse.
- Interesse an Technik, insbesondere an der Produktion .
- Verständnis für den Aufbau und Funktion von technischen Geräten, Flexibilität, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
- Mit logischem Denken Problemstellungen systematisch und strukturiert angehen.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: Linz
Einsatzbereiche: Instandhaltung, Mechanische Fertigung und Montage
Entwicklungsmöglichkeiten: Weitere Spezialisierung im Fachbereich, Fertigungsfachmann, Meister, Techniker.
Zerspanungstechnik.
Zerspanungstechniker stellen meist mit computergesteuerten Fräsmaschinen oder Bohr- und Bearbeitungszentren maßgenaue Teile aus Metallen und Kunststoffen her. Sie fertigen Teile vor allem durch Fräsen, aber auch durch Drehen und Bohren mit konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen. Für diese Arbeit sind ein technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen erforderlich.
Das solltest du für diese Ausbildung mitbringen.
- Gute Mathematik- und Physikkenntnisse.
- Interesse an modernen, rechnergesteuerten Maschinen und Verfahren der Metallverarbeitung.
- Freude an exaktem Arbeiten mit metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen, die nötige Geschicklichkeit, präzise Arbeiten exakt auszuführen.
- Sehr wichtig sind auch räumliches Vorstellungsvermögen, der Umgang mit technischen Zeichnungen sowie leichtes Verständnis für Funktion und Aufbau von technischen Geräten.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.
Berufsschule: Steyr.
Einsatzbereiche: Von Werkzeugbau über Instandsetzung bis zur Fertigung von Einzelkomponenten.
Entwicklungsmöglichkeiten: Weitere Spezialisierung im Fachgebiet, Fertigungsfachmann, Techniker, Meister.
LABORTECHNIK MIT CHEMIE.
Labortechniker führen in Chemielabors chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch, z.B. an Rohmaterialien, an Zwischen- und Fertigprodukten oder auch an Produktionsabfällen. Dabei untersuchen sie vor allem Beschaffenheit, Zusammensetzung, Reinheit und Verwendbarkeit dieser Stoffe. In der Ausbildung lernst du Grundlagenkenntnisse zu wichtigen Chemielabor Utensilien wie Waagen und Messzylinder und arbeitest an computergesteuerten Hightech Analysegeräten.
Das solltest du für diese Ausbildung mitbringen.
- Gute Deutschkenntnisse.
- Spaß an Chemie und Naturwissenschaften.
- Freude am Experimentieren und präzisen Arbeiten.
- Begeisterung für logische Zusammenhänge.
- Lust auf selbstständiges Arbeiten im Team.
- Interesse an neuen Inhalten.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre.
Berufsschule: Linz
Einsatzbereiche: Labor, Qualitätsmanagement
Entwicklungsmöglichkeiten: Weitere Spezialisierung im Fachbereich, Meister, Techniker.
PROZESSTECHNIK.
Prozesstechniker steuern selbstständig die Produktionsprozesse. Sie sind dafür zuständig, dass die vorgegebenen Produktionspläne unter Einhaltung der Qualitätsrichtlinien erfüllt werden. Dazu gehört die Erstellung und Dokumentation von Arbeitsaufträgen sowie von Arbeits- und Montageanweisungen. Wichtig sind aber auch die Moderation und Kommunikation von Kennzahlen im Verantwortungsbereich und die fachliche Unterweisung und Koordination der Mitarbeiter in den Abteilungen. Außerdem bedienen und überwachen Prozesstechniker in der Montage die Produktionsanlagen. Analyse und Behebung von kurzzeitigen Anlagenstörungen und die aktive Mitarbeit bei allen Prozessen in der Qualitätssicherung gehören genauso zu den Tätigkeiten, wie die Wartung und Instandhaltung der Produktionsanlagen.
Das solltest du für diese Ausbildung mitbringen.
- Interesse an Technik und den technischen Zusammenhängen von Produktionsanlagen.
- Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit.
- Genaues, sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten.
- Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein.
- Entscheidungsfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Qualifizierter Pflichtschulabschluss.
Weitere Details zur Ausbildung.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: Linz
Einsatzbereiche: Montage
Entwicklungsmöglichkeiten: Vorarbeitervertreter- Vorarbeiter, Meister (nach Weiterbildung möglich)
Zeig, was in dir steckt!
Worauf kannst du dich noch freuen?
- Wir kümmern uns nicht nur um die individuelle Mobilität unserer Kunden, sondern auch unserer Lehrlinge: Du erhältst ein umfangreiches Mobilitätsversprechen, vom Erste-Hilfe-Kurs über einen großen Zuschuss für deinen Führerschein bis hin zum Fahrsicherheitstraining ist für alles gesorgt. Für eine ausgezeichnete Performance beim Abschluss laden wir dich zu einer einmaligen M-Driving-Experience auf dem RedBull Ring ein.
- Dank der flexiblen Gestaltung der Ausbildungsmodule wirst du optimal gefördert und gefordert.
- Wachse über dich hinaus bei coolen Teamevents, Workshops, Persönlichkeitstrainings uvm.
- Sammle Punkte für dein Karmakonto und unterstütze uns bei sozialen Projekten (z.B. Flohmarkt für den guten Zweck, Weihnachtsaktion etc.).
- Wenn du kontaktfreudig und Social-Media affin bist, warten außerdem abwechslungsreiche Projekte & Events auf dich (z.B. Insta Live Q&A, Messen etc.).