Bayerns Raumplaner zu Besuch bei BMW
+++ Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner vor Ort im BMW Group Werk Wackersdorf +++ Einblicke in die Standortentwicklung +++
Wackersdorf. Am vergangenen Samstag öffnete das BMW Group Werk Wackersdorf seine Türen für den Berufsverband der praktizierenden Landes- und Regionalplaner e.V. Rund 40 Teilnehmende aus allen Bereichen der Landes- und Regionalplanung in Bayern nahmen teil. Der Berufsverband unterstützt seine Mitglieder in ihren beruflichen Aufgaben der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung. Die jährlichen Exkursionen fokussieren Konzepte von landes- und regionalplanerischer Relevanz.
Als solch ein erfolgreiches Projekt rückte das BMW Group Werk Wackersdorf vergangenes Wochenende in den Fokus. Standortleiter Christoph Peters hieß die Gäste willkommen und stellte ihnen die aktuellen Geschäftsbereiche vor. Hierbei verwies er auf die Einzigartigkeit des Standortes innerhalb des Produktionsverbundes. Das BMW Group Werk Wackersdorf fungiert als logistische Drehscheibe für die Auslandswerke des Automobilherstellers. Neben der Cockpitfertigung für verschiedene BMW Modelle befindet sich hier auch das Türen- und Klappenzentrum für Rolls-Royce, das im vergangenen Jahr in Betrieb ging. Darüber hinaus entsteht derzeit ein Batterietestzentrum, in dem Hochvoltbatterien und weitere Elektro-Antriebskomponenten für zukünftige BMW Fahrzeuge getestet werden.
„Die Elektromobilität verfolgen wir in Wackersdorf schon länger. Mit dem Batterietestzentrum gehen wir nun den logischen nächsten Schritt, um unsere Transformation als Unternehmen weiter voranzubringen", so Peters.
Neben dem umfangreichen Einblick in die aktuellen Geschäftsfelder des BMW Group Werks Wackersdorf rekonstruierte Julia Reiter (BMW Group Archiv) die spannende Geschichte des Standorts und seine enge Bindung zur Oberpfalz. Das 55 Hektar große Gelände wurde in den 1980er Jahren gebaut und war ursprünglich für eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage vorgesehen. Reiter gab Einblicke in das Stimmungsbild dieser Zeit und den imposanten Wandel der gesamten Region im Anschluss an den Erwerb durch die BMW Group im Jahre 1989. Mittels zahlreicher historischer Quellen zeichnete sie die Erfolgsgeschichte des BMW Group Werkes in Wackersdorf sowie der gesamten Region nach.
Den Blick für die Zukunft schärfte Dr. Felix Schmidt-Stein, Projektleiter des Batterietestzentrums: „Aktuell sind der erste Teilabschnitt in Betrieb genommen und das Testen von Batteriezellen gestartet. Der zweite Teilabschnitt, in dem dann die Batteriespeicher auf ihre Sicherheit getestet und analysiert werden, steht kurz bevor.“
Neben BMW als größtem Arbeitgeber der Region sind in Wackersdorf weitere Firmen im sogenannten Innovationspark ansässig. Mit dem Batterietestzentrums leistet die BMW Group nicht nur ein klares Bekenntnis zum Standort, sondern auch einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsausrichtung des Unternehmens.
Downloads.
Foto:
© A. Biss / BMW Group
BU: v.l.n.r.: Davide Vitolo (Personalleiter BMW Group Werk Regensburg), Claudia Wildenauer-Fischer (Geschäftsführerin des operativen Bereiches der Agentur für Arbeit Regensburg), Fred Gaida (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg), Dr. Markus Schmitz (Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern) und André Mandl (Betriebsratsvorsitzender BMW Group Werk Regensburg).