Im Rahmen der BMW iFACTORY setzt die BMW Group Maßstäbe bei der Transformation hin zur E-Mobilität und definiert die Zukunft der Automobilproduktion neu – auch am BMW Group Standort Regensburg.
Im Herzen der Oberpfalz entstehen die BMW Modelle BMW X1 und BMW X2, insgesamt rund 1.400 Fahrzeuge laufen täglich vom Band. Sie gehen an Kunden auf der ganzen Welt. Verschiedene Antriebsformen werden flexibel auf einer einzigen Produktionslinie gefertigt – vollelektrische Modelle ebenso wie Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid oder mit Verbrennungsmotor.
Herzlich Willkommen im BMW Group Werk Regensburg.

Zahlen und Fakten.
Produzierte Modelle.
Das BMW Group Fahrzeugwerk in Regensburg besteht seit 1986 und ist einer von über 30 Produktionsstandorten der BMW Group weltweit. Arbeitstäglich laufen im Werk Regensburg rund 1.400 Fahrzeuge der Modelle X1 sowie BMW X2 vom Band. Sie gehen an Kunden auf der ganzen Welt. Verschiedene Antriebsformen werden flexibel auf einer einzigen Produktionslinie gefertigt – vom Fahrzeug mit Verbrennungsmotor über Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid bis hin zu vollelektrischen Modellen.
Das BMW Group Werk Regensburg wurde 2024 mit dem Titel „Fabrik des Jahres“ in der Kategorie „Hervorragende Serienfertigung“ ausgezeichnet, einem renommierten Industriewettbewerb. Im Zuge der so genannten BMW iFACTORY setzt die BMW Group am Werkstandort Regensburg Akzente bei der Digitalisierung hin zur einer digitalen und intelligent-vernetzten Fabrik: Bereits heute ist virtuell erlebbar, wie die Fabrik in einigen Jahren aussehen wird. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wird in Regensburg die Produktion von Modellen der Neuen Klasse, der nächsten Modellgeneration von BMW, starten.
- BMW <span class="grp-lowercase">i</span>X1.
- BMW 2<span class="grp-lowercase">er</span> Active Tourer
- BMW 2<span class="grp-lowercase">er</span> Gran Coupé
- MINI Countryman
News aus dem BMW Group Werk in Regensburg.
Qualitätsbooster Künstliche Intelligenz.
BMW Group Werk Regensburg rüstet sich für Zukunft und nimmt Karosseriebauerweiterung in Neutraubling in Betrieb.
KI-Forschungsprojekt der BMW Group mit der Technischen Hochschule Deggendorf erhält Förderzusage.
Im PressClub der BMW Group finden Sie die aktuellen Mitteilungen zum Regensburg und vielen weiteren Themen.
BMW Werk Regensburg auf Social Media.
Bleiben sie auf dem aktuellen Stand und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.
Unsere Produktion: Von der Blechrolle zum individuellen Kundenwunsch.
- Presswerk
- Karosseriebau
- Lackiererei
- Montage

Auf vier Pressenstraßen, die täglich bis zu 1.100 Tonnen Stahl in Form bringen, beginnt die Produktion eines BMW. Täglich werden hier rund 127.000 Teile aus Stahl und Aluminium zugeschnitten und zu Karosserieteilen in unterschiedlicher Größe umgeformt.
In einem ersten Schritt werden Stahlrollen (Coils) abgerollt, abgeschnitten und vorgestanzt. Die zugeschnittenen Platinen werden dann automatisch den Großpressen zugeführt. Im zweiten Schritt werden die Platinen in bis zu fünf Pressvorgängen umgeformt. Nach der Pressung werden die Bauteilte von Mitarbeitenden auf Oberflächenqualität geprüft und in Behältern abgelegt.
Verschnittteile, die bei der Fertigung anfallen, werden von einem Fließband unter der Pressanlage aufgefangen und von einer Recyclingpresse zu einem etwa 220 Kilogramm schweren Würfel verarbeitet, der anschließend in der Produktion von neuen Stahlrollen wiederverwertet wird
Die Produktions- und Recyclinganlagen sind schallisoliert und fast vibrationsfrei. Die vollautomatische Fördertechnik für die fertigen Teile vermeidet weitgehend Staplerverkehr in der Produktionshalle. Zudem sind im BMW Group Werk Regensburg die Gebäude von Presswerk und Karosseriebau unmittelbar miteinander verbunden. Dadurch entfallen Transporte in der Intralogistik.
Im Karosseriebau wird das Grundgerüst eines BMWs, die sogenannte Rohkarosserie, aus einzelnen Pressteilen zusammengesetzt. Vorderbau, Hinterbau, Bodenblech und Dach werden zum Karosseriegerippe verschweißt. Anbauteile wie Türen, Motorhaube, Seitenwände und Heckklappe komplettieren die Karosserie. Je nach Fahrzeugtyp werden dafür bis zu 550 Teile zusammengefügt.
Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz: Punktschweißen, Laserschweißen, Löt- und Schutzgasschweißen, Kleben, Verschrauben und Bördel. Dies wird zum Großteil von Robotern übernommen – rund 1.500 Roboter sind dafür im Einsatz. Die Anlagen sind dabei flexibel einsetzbar, damit unterschiedliche Karosserievarianten auf der gleichen Fertigungslinie bearbeitet werden können.
Die konsequente Automatisierung der Arbeitsschritte sorgt für gleichbleibend hohe Qualität. Nach bestimmten Fertigungsschritten werden alle Karosserieteile mit Hilfe von Lasersensoren vermessen; durch einen Abgleich von Soll- und Ist-Wert können Bauteil-Abweichungen sicher vermieden werden. Zudem prüfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finish die Oberflächenqualität der einzelnen Karossen.


Der erste Eindruck eines Automobils ist maßgeblich von der Farbe und dem Glanz der Oberfläche geprägt. Der Lack hat aber neben der reinen Farbgebung auch funktionale Aufgaben. So schützt die Oberflächenveredelung die Karosserie vor Korrosion und Umwelteinflüssen. Zugleich erhöht er die Festigkeit des Lacks gegen Steinschläge oder Kratzer.
In der Lackiererei werden alle Fahrzeugvarianten auf ein- und derselben Lackierstraße bearbeitet. Die Karosserie durchläuft dabei zuerst die Grundreinigung, damit die Lackschicht optimal aufgetragen werden kann. Anschließend wird der Füllerlack, eine Art Grundierung, aufgetragen. Als nächstes folgt der Decklack, der den gewünschten Farbton des Fahrzeugs definiert. Kunden können dabei aus über 200 Farbtönen wählen. Zuletzt wird der Klarlack aufgetragen, welcher die Oberfläche veredelt.
Als erstes Werk der Automobilindustrie weltweit setzt das Werk Regensburg zudem auf Automatisierte Oberflächenbearbeitung (AOB). Hierbei arbeiten vier Roboter an einer frisch lackierten Karosserie mit KI. Der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht es dabei den Robotern, genau da am Fahrzeug nachzuarbeiten, wo es benötigt wird. Eine Automatisierte Oberflächeninspektion (AOI) identifiziert und erfasst in der Decklackierung zunächst auffällige Merkmale, die anschließend von der AOB nochmals bearbeitet werden.
In der Montage wird aus der lackierten Karosserie ein fertiger, individueller BMW. Die Fahrzeuge durchlaufen dabei die Montage auf einem rund 5,5 Kilometer langen Montageband – unabhängig welches Modell und welche Motorisierungsvariante.
Ganz nach den individuellen Kundenwünschen aus aller Welt werden eine Vielzahl der Teile in Handarbeit der Mitarbeiter montiert – unterstützt von Handlingsgeräten und Robotern beim Einbau großer und schwerer Teile.
Die Montage lässt sich in die Abschnitte Karosseriemontage, Endmontage und Prüfbereich/Finish unterteilen. In der Karosseriemontage bekommen die lackierten Karosserien alle Anbauteile und Kundenausstattungen. In der Endmontage kommt es dann zum eigentlichen Höhepunkt der Automobilfertigung, der sogenannte Hochzeit: Der Antriebsstrang (Motor, Fahrwerk, Achsen) wird mit der Karosserie automatisch verbunden und verschraubt.
Im abschließenden Prüf- und Finishbereich durchlaufen die Fahrzeuge einen definierten Prüfzyklus, indem verschiedene Funktionen getestet werden. Ziel ist es, jedem Kunden ein einwandfreies Fahrzeug auszuhändigen.
Die für die Produktion benötigten Komponenten und Einzelbauteile müssen zu jeder Zeit, in der richtigen Reihenfolge der kundenindividuellen Fahrzeuge und am richtigen Verbauort in der Regensburger Fahrzeugmontage bereitgestellt werden. Diese Logistikaufgabe übernehmen zum Großteil fahrerlose, automatisierte Transportsysteme, die über ein cloudbasiertes Verkehrsleitsystem intelligent miteinander vernetzt sind. Teils erfolgt auch das Be- und Entladen der Transporthelfer bereits vollautomatisch.

Karriere im Werk Regensburg.
Die Oberpfälzer BMW Group Werke Regensburg und Wackersdorf bieten rund 9.250 Mitarbeitern ein attraktives Arbeitsumfeld mit anspruchsvollen Tätigkeiten in verschiedenen Fachbereichen und gut aufgestellten Teams – egal ob Azubi, Student oder Direkteinsteiger. Von der IT, über die Logistik bis hin zur Fahrzeug- und Komponentenproduktion bietet unser Werk eine Welt voller Möglichkeiten.
Alle Infos zu den individuellen Einstiegsmöglichkeiten sind auf unserer Karriereseite zu finden.
Unsere Verantwortung.
Das BMW Group Werk Regensburg optimiert seit Jahren seine umwelt- und ressourcenschonende Fertigung von Automobilen. Mit innovativen Prozessen und Produktionstechnologien investieren wir in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft. Weiter übernimmt das Werk Regensburg Verantwortung in der Region - durch die Förderung von ausgewählten CSR-Projekten ebenso wie durch kontinuierliche Nachwuchsförderung und Ausbildung.

Das BMW Group Werk Regensburg hat zum Ziel, die Produktion mit möglichst geringem Ressourceneinsatz zu etablieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Der Einsatz erneuerbarer Energien, die Vermeidung und Reduktion des Ressourcenverbrauchs sowie die Wiederverwendung von Materialien, spielen dabei eine wichtige Rolle. Alle Prozesse im Presswerk, der Lackiererei bis hin zur Logistik werden optimiert und verbessert.

Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten sind grundlegende Werte der BMW Group. Das BMW Group Werk Regensburg arbeitet deshalb eng mit der Region zusammen, um Themen wie Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft aktiv mitzugestalten und als größter Arbeitgeber der Region gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Es werden gemeinnützige Organisationen durch regelmäßige Fahrzeugspenden unterstützt, Vereine wie die MINT-Labs Regensburg gefördert, sowie Veranstaltungen wie der Landkreislauf gesponsert, um die Bedeutung von Wissenschaft und Technik zu unterstreichen sowie die Integration und Gemeinschaft in der Region zu stärken.

Seit über 100 Jahren steht BMW für Freude am Fahren, nachhaltige Innovationskraft und die Leidenschaft für zukunftsweisende Mobilitätslösungen – und das auf der ganzen Welt.
Wir wissen, dass unser Erfolg auf der Einsatzbereitschaft und der Motivation, Spitzenleistung zu erbringen, basiert. Wir denken Altes neu und erkennen nicht nur Chancen und Möglichkeiten, um einen nachhaltigen Beitrag zu leisten und die Mobilität der Zukunft gemeinsam zu gestalten. Deswegen fördern und fordern wir Eigenverantwortung und persönliches Wachstum. Gleichzeitig bieten wir spannende Tätigkeitsfelder in einem inspirierenden und motivierenden Arbeitsumfeld und sorgen nicht nur mit zahlreichen Benefits für die Wertschätzung jeder einzelnen Leistung.
Kontakt & Anfahrt.
93055 Regensburg
By using Google Maps, website users are subject to Google Maps/Google Earth Additional Terms of Service (including the Google Privacy Policy).
Adresse.
Herbert-Quandt-Allee
93055 Regensburg
Unsere Besucherparkplätze und der Besuchereingang befinden sich am Tor 2.
ÖPNV.
Das Werk ist über die beiden Haltestellen „BMW Ausbildungszentrum“ und „BMW Tor 2“ an das Netz des RVV angebunden. Vom Hauptbahnhof aus fahren Busse der Linie 78 und X9 zum Werk.
Kontakt.
Haben Sie darüber hinaus Fragen oder Anmerkungen zum BMW Group Werk Regensburg? Wir sind gerne für Sie da.