07.10.2015

BMW Group Werk Regensburg startet „Tech4Kids"

Grundschulen in Stadt und Landkreis Regensburg wollen gemeinsam mit dem BMW Group Werk Regensburg das Interesse der Grundschüler für Technik, Naturwissenschaften und Umweltschutz wecken.

Regensburg, 7. Oktober 2015

Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 starten das BMW Group Werk Regensburg und ausgewählte Grundschulen in Stadt und Landkreis Regensburg das neu entwickelte Bildungsprogramm Tech4Kids. Im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements des Werks Regensburg für Bildung und junge Menschen erhalten Drittklässler über das gesamte Schuljahr in mehreren Etappen verteilt intensiven Kontakt zu Themen rund um Technik, Naturwissen- schaften und Umweltschutz.

Am 5. Oktober 2015 brachten Schulamtsdirektor Heribert Stautner und BMW Personalleiter Karl Hacker das Programm an den ersten teilnehmenden Grundschulen in Regensburg, Neutraubling, Barbing und Obertraubling auf den Weg. Sie übergaben Unterrichtsmaterialien, sogenannte KiTec-Kisten, im Beisein von Neutraublings Bürgermeister Heinz Kiechle an die Rektorin Michaela Wiesner und die Drittklässler der Josef-Hofmann-Volksschule Neutraubling. Die KiTec- Kisten enthalten Werkzeuge und Materialien, mit denen die Grundschüler den richtigen Umgang mit Schraubstöcken, Sägen oder Feilen lernen. Mit den Materialen werden sie in der ersten Etappe des Programms auch Fahrzeuge aus Holz fertigen.

Schulen in ihrem Bildungsauftrag unterstützen

Karl Hacker: „Mit unserem Programm „Tech4Kids – Technik begeistert Schüler“ übernehmen wir gesellschaftspolitische Verantwortung für junge Menschen und unterstützen die Schulen in der Region in ihrem Bildungsauftrag. Es geht uns darum, insbesondere jungen Menschen die faszinierende Welt der Technik nahe zu bringen. Als Industriebetrieb mit zahlreichen technischen Anlagen wollen wir dazu einen inhaltlichen Beitrag leisten. Wir unterstützen Lehrkräfte bei der Vermittlung von technischen Zusammenhängen, geben einen kindgerechten Einblick in die Praxis und stellen beispielsweise mit den KiTec-Kisten notwendige Hilfsmittel und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.“

Kinder früher mit Technik in Kontakt bringen

Heribert Stautner betonte die Notwendigkeit, bereits in der Grundschule für Technik zu werben.
Kinder sollten frühzeitig die Möglichkeit haben herauszufinden, welche Interessen und Stärken sie hätten. Und da spiele der Bereich der Technik und Naturwissenschaften eine wichtige Rolle. Stautner: „80 Prozent der Berufswahlentscheidungen fallen bereits im Grundschulalter. Wenn wir die technischen Berufe stärken wollen, die gerade für Deutschland und insbesondere für unsere Region so wichtig sind, dann können wir nicht früh genug damit beginnen, die Begeisterung dafür zu wecken. Und dies gelingt am besten, wenn die Grundschüler selbst aktiv werden und zugleich Eindrücke aus der realen Welt dazu sammeln können.“

In fünf Etappen über das gesamte Schuljahr verteilt

Das Programm Tech4Kids läuft über das gesamte Schuljahr und ist eingebettet in den Lehrplan für Grundschüler der dritten Klasse. In einer ersten Etappe erwerben die Schüler unter Verwendung der KiTec-Kisten einen „Werkzeugführerschein“, mit dem technische und handwerkliche Fertigkeiten vermittelt werden. Dabei bauen die Schüler Holzfahrzeuge. Bei einem Besuch in der BMW Automobilproduktion erhalten die Grundschulkinder einen Einblick in die industrielle Fertigung von Autos, Robotik, den Einsatz moderner Materialien wie Stahl oder Kunststoff, in alternative Antriebsarten und in Themen rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit. In einem weiteren Schritt erlernen die Schüler den Umgang mit Elektrizität. Höhepunkt ist dabei, dass sie unter Anleitung der BMW Auszubildenden ihre Holzfahrzeuge mit Elektroantrieben ausstatten können. Zum Ende des Schuljahres 2015/2016 werden die Kinder ihre selbst gebauten Fahrzeuge den anderen Klassen und Schulen präsentieren.

BMW unterstützt mit Material und Know-how

Tech4Kids richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen in Grundschulen, um vor dem Übertritt an eine weiterführende Schule bereits einen intensiveren Kontakt mit technischen Zusammenhängen zu vermitteln. Damit soll die Entscheidung für technische und naturwissenschaftliche Schulzweige gefördert werden. Das Konzept wurde von der BMW Group zusammen mit Lehrkräften aus der Region und Pädagogen der „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.“ entwickelt. Umgesetzt wird das Programm von den Lehrkräften. Mitarbeiter und Auszubildende aus dem BMW Group Werk Regensburg unterstützen die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Etappen: Sie kommen an die Schulen und begleiten die Kinder bei den Besuchen im Werk. Zudem trägt das Unternehmen die Kosten für das benötigte Material, die sogenannten KiTec-Kisten. Diese wurden von der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. entwickelt und sind bereits seit einigen Jahren im Schulalltag im Einsatz.

Downloads.