Werk Irlbach-Straßkirchen
Visualisierung des Bauprojektes BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen aus der Vogelperspektive

BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen.

Visualisierung des Bauprojektes BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen aus der Vogelperspektive

BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen.

Herzlich Willkommen im BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen.

Unser Herz schlägt bayerisch: Die über 100-jährige Geschichte der Bayerischen Motoren Werke und der Region sind fest miteinander verwurzelt. So steht für uns auch außer Frage, dass wir Verantwortung für die rund 30.000 Arbeitsplätze bei der BMW Group in Ostbayern übernehmen, um Wohlstand zu sichern und die Region auch in Zukunft an unserem Erfolg teilhaben zu lassen.

Unser Herz schlägt ganz stark für Elektrisch: Wir richten unser Unternehmen konsequent auf die Elektromobilität aus und machen es so zukunftssicher. Eine wesentliche Komponente von E-Fahrzeugen ist die Hochvoltbatterie, die den Elektroantrieb mit Strom versorgt. Dafür planen wir, einen neuen Standort in lrlbach und Straßkirchen in Niederbayern zu errichten. Von hier aus werden die BMW Werke Dingolfing, Regensburg und München auf kurzen Wegen mit Hochvoltbatterien versorgt. So sichern wir langfristig unsere heutigen und zukünftigen Arbeitsplätze und die unserer bayerischen Partner und Lieferanten.

Elektrische Antriebe sind eine Voraussetzung für die klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Deswegen erweitert die BMW Group schon heute ihr Angebot an Elektrofahrzeugen konsequent und bietet in praktisch allen Marktsegmenten vollelektrische Automobile an. Ab 2025 will sie mit der nächsten Generation, der sogenannten NEUEN KLASSE, in eine neue Epoche der Mobilität starten und bereits vor 2030 erreichen, dass mehr als die Hälfte der weltweiten Fahrzeugverkäufe vollelektrisch sind.

Die BMW Group bekennt sich klar zum Pariser Klimaabkommen. Mit unseren vollelektrischen Fahrzeugen tragen wir entscheidend dazu bei, die ambitionierten Ziele zur CO₂-Reduzierung zu erreichen. Bis spätestens 2050 wollen wir „Net Zero“ bezüglich unserer CO₂-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette erreichen.

Baufortschritt.

E-Mobilität im BMW Werk Irlbach-Straßkirchen.

Eine Landkarte für den Bereich München bis Regensburg, auf der das BMW Group Werk Irlbach-Strasskirchen, die umliegenden Straßen und weitere BMW Group Werke eingezeichnet sind.

Aus Bayern, für Bayern: der neue Standort wird Dreh- und Angelpunkt der E-Mobilität.

Für uns ist klar: Wir stehen zum Standort Bayern. Um die bayerischen Fahrzeugwerke der BMW Group in München, Regensburg und Dingolfing mit Hochvoltbatterien für die zukünftigen Fahrzeuggenerationen versorgen zu können, benötigt die BMW Group einen neuen Standort. Dafür haben wir in den vergangenen zwei Jahren zuerst die Möglichkeiten auf unseren eigenen Liegenschaften geprüft und schnell festgestellt, dass diese Flächen für den Bedarf nicht ausreichen. Immerhin soll der neue Standort drei große Werke in Bayern versorgen, die aktuell zusammen rund 3.300 Fahrzeuge an jedem Arbeitstag produzieren. Gemeinsam mit Vertretern des Bayerischen Staatsministerium, Landkreisen und Kommunen haben wir daraufhin ein etwa 100 ha großes Industriegrundstück gesucht, das die notwendigen Kriterien erfüllt:

  • gute logistische Anbindung an unsere Werke in Dingolfing, Regensburg und München
  • ausreichende Fläche von mind. 100 ha, um einen Standort aufzubauen, der drei große Fahrzeugwerke in Bayern versorgen kann
  • keine Natur- und Wasserschutzgebiete, keine Waldrodung
  • möglichst ebene Fläche und geeignete Topographie

Der neue Standort wird entscheidend zur gesellschaftlich und politisch geforderten Verkehrswende hin zur E-Mobilität beitragen. Gemeinsam mit den Anwohnern von Irlbach und Straßkirchen und in einem offenen Dialog planen wir nun die weitere Umsetzung des neuen Standorts.

So entsteht die Hochvoltbatterie.

Die Hochvoltbatterie ist die Energiequelle für batterieelektrische Fahrzeuge, sie treibt den E-Motor an. Die Bauteile, inklusive der Batteriezellen werden von Lieferanten angeliefert und anschließend von speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in hochpräzisen Fertigungs- und Montageprozessen zu einer Einheit zusammengefügt. Für die Fertigung der Hochvoltbatterien wird grundsätzlich kein Wasser benötigt.

Die Batteriezelle ist dabei Herzstück einer Hochvoltbatterie. Sie bestimmt Leistung, Energieinhalt, Ladefähigkeit und Lebensdauer der Batterie und hat damit maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines elektrifizierten Fahrzeugs. Die BMW Group bezieht die Batteriezellen von technologisch und wirtschaftlich führenden Batteriezell-Lieferanten.

Mit den Modellen der NEUEN KLASSE startet die BMW Group ab 2025 in eine neue Ära der Unternehmensgeschichte und setzt erstmals neu entwickelte, runde Batteriezellen ein, die optimal auf die neue Fahrzeugarchitektur abgestimmt sind. Mit der dann sechsten Generation unserer Lithium-Ionen-Zellen werden wir einen enormen Technologie-Sprung in Hinblick auf Energiedichte, Ladegeschwindigkeit und Reichweite erreichen. Mit unseren Lieferanten haben wir vereinbart, dass bei für die Produktion der Batteriezellen die CO₂-Emissionen um bis zu 60 Prozent senken. Zudem achten wir in der gesamten Lieferkette auf ein verantwortungsvolles Rohstoffmanagement. Das sind große Schritte im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Kundennutzen.

Die Hochvoltbatterie ist zudem die wertvollste recyclebare Komponente im E-Fahrzeug. Unser langfristiges Ziel ist daher, eine vollständig kreislauffähige Batteriezelle einzusetzen.

Produktionsmitarbeiter bei der BMW Group arbeiten an der Herstellung einer Hochvoltbatterie für Plug-in-Hybride.

Verkehrskonzept im Werk Irlbach-Straßkirchen.

Ein LKW mit Elektro-Antrieb fährt vor den Produktionshallen der BMW Group.

Ein schlüssiges Verkehrskonzept hat für uns oberste Priorität.

Ein neuer Standort bringt Herausforderungen, aber auch neue Chancen für den Verkehr. Gemeinsam mit Vertretern der beiden Gemeinden und der für den Straßenbau verantwortlichen Behörden werden wir Maßnahmen erarbeiten, um die Auswirkungen auf lrlbach und Straßkirchen so gering wie möglich zu halten. Bereits für die Bauphase planen wir eine wirksame Steuerung des LKW-Verkehrs, der die Gemeinden entlastet. Zudem setzen wir uns für die Realisierung einer Umgehungsstraße  für Straßkirchen ein und werden mit der Deutschen Bahn die Anbindung des Standorts an das bestehende Schienennetz prüfen. Der Einsatz von E-LKWs wird ebenfalls im Gesamtkonzept berücksichtigt.

Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wir Anreize schaffen, die sich ebenfalls positiv auf den Verkehr auswirken. An bestehenden Standorten zählt hierzu beispielsweise das Angebot von Werksbussen, von Pendelbussen zum Bahnhof, die Nutzung von Jobrädern, kostenloses Laden von E-Bikes oder die Unterstützung von Carpooling.

Karriere im Werk Irlbach-Straßkirchen.

Wir sichern und schaffen Arbeitsplätze.

Mit hochqualifizierten und attraktiven Arbeitsplätzen bietet der zukünftige Standort neue Perspektiven für Niederbayern. Die mehr als 1.600 attraktiven High-Tech Arbeitsplätze im Zukunftsfeld E-Mobilität werden zu einem guten Teil mit bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus anderen Standorten und zum Teil neu besetzt werden. Damit sichert die BMW Group bereits existierende Arbeitsplätze in der Region.

Mit über 1.000 Auszubildenden ist die BMW Group Niederbayerns größter Ausbildungsbetrieb. Allein im Werk Dingolfing wurden seit 2015 fast 2.500 Azubis übernommen.

Wir entwickeln unser Jobangebot stetig weiter und stärken so die persönlichen Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: durch Qualifizierungsangebote, Teilzeitmodelle, Hochschulkooperationen (,,study and work") und überregionales Recruiting.

Mehr zu unserer Berufsausbildung:

Eine Collage verschiedener Mitarbeiter bei ihrer Arbeit in der Produktion bei der BMW Group.

Aktuelles aus dem BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen.

Innovation in Bayern: BMW Group setzt auf lokale Partner im Werk Irlbach-Straßkirchen.

Ein Jahr nach Baubeginn: Das BMW Group Montagewerk für Hochvoltbatterien Irlbach-Straßkirchen.

Neue Projektleitung für BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen.

Im PressClub der BMW Group finden Sie die aktuellen Mitteilungen zum Werk Irlbach-Straßkirchen und vielen weiteren Themen.

Aktuelle Termine.

BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen auf Social Media.

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und folgend Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.

Unsere Verantwortung.

Unternehmerische Verantwortung ist mehr als nur wirtschaftlicher Erfolg. Mit innovativen Prozessen und Produktionstechnologien investieren wir in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft. Auf den Seiten der BMW Group finden Sie Informationen zu Nachhaltigkeit, Mitarbeitende, Umwelt und Gesellschaft.

Regionale Firmen sorgen für zügigen Fortschritt auf der Baustelle.

Ende Juni war es so weit: Mit dem Aufstellen der ersten Stütze aus Beton begann offiziell der Hochbau für das Produktionsgebäude am BMW Group Standort Irlbach-Straßkirchen. Gute 1.000 Stück der rund 12 Meter hohen Stützen werden in den kommenden Wochen insgesamt auf einer Grundfläche von etwa 14 Fußballfeldern aufgebaut. Die horizontalen Stützen bilden gemeinsam mit 2.500 vertikal angebrachten Fachwerkträgern aus Stahl die Struktur der Halle. Bereits Ende des Jahres soll das Produktionsgebäude mit Fassade und Dach geschlossen sein. Ist der Rohbau erst fertig, geht es direkt ans Installieren der Produktionsanlagen für die Hochvoltbatterien. Das neue Werk in Niederbayern wird Teil des weltweiten Produktionsnetzwerks der BMW Group für Hochvoltbatterien. Fünf dieser Produktionsstätten auf drei Kontinenten werden künftig die Automobilwerke mit Hochvoltbatterien der nächsten, sechsten Generation.

Um den straffen Zeitplan für den Bau des neuen Produktionsstandorts in Niederbayern einhalten zu können, nutzt der Bauträger vorgefertigte Bauteile. So lässt sich zum einen Zeit sparen und die Gebäude entstehen schneller als bei konventioneller Bauweise, bei der die Bauteile direkt an der Baustelle hergestellt werden. Zusätzlich wird durch die Verwendung von Fertigteilen bis zu 65 Prozent weniger Wasser an der Baustelle benötigt.

Verschiedene Baumaschinen im Einsatz auf der Baustelle.

Q&A zum Standort Irlbach-Straßkirchen.  

Anfragen, die uns erreichten – und unsere Antworten.

Neben Gesprächsformaten vor Ort steht die BMW Group auch über die Mailadresse info.irlbach-strasskirchen@bmw.de und die Telefonnummer +49 151 601 44861 im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern. Eine Auswahl an – natürlich anonymisierten – Anfragen sowie unsere Antworten darauf finden Sie in dieser Rubrik. 

Kontakt & Anfahrt.

Adresse.

BMW Group Werk Irlbach-Straßkirchen
Bierweg 1
94342 Irlbach

Kontakt.

Sie haben eine Frage zum neuen Standort der BMW Group in Irlbach-Straßkirchen?

Kundenbetreuung.

Haben Sie Fragen zu einem unserer Produkte, zu Ihrem eigenen Fahrzeug oder zu technischen Details unserer Fahrzeuge? Wenden Sie sich gerne an die BMW Kundenbetreuung.

Seitenübersicht: DE