Seitenübersicht: ... für die Umwelt


... für die Umwelt

NACHHALTIG WÄHRT LÄNGER.

Das Werk Regensburg optimiert seit Jahren seine umwelt- und ressourcenschonende Fertigung von Automobilen. Eine jährliche Umwelterklärung mit integrierter Stoffbilanz dokumentiert alle aktuellen umweltpolitischen Maßnahmen. Neben dem klassischen Umweltschutz bei Energie, Abfall oder Wasser/Abwasser, gehört auch das weitgestreckte, von BMW bezuschusste Pendelbussystem für die Mitarbeiter dazu.

Jährliche Umweltprojekte in der Ausbildung tragen dazu bei, ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein bei jungen Mitarbeitern zu schaffen. 2012 erhielt das Werk den Umweltpreis der Stadt Regensburg. Seit 1996 beteiligt sich das Werk an der EMAS/EG-Öko-Audit-Verordnung. Ein Umweltmanagement-System gemäß dieser Verordnung und internationalen Norm DIN EN ISO 14001 wurde eingeführt. Die Funktionsfähigkeit bestätigen externe Gutachter. Auch aufgrund all dieser Aktivitäten erhält das Werk Regensburg beispielsweise in der von der Universität Passau erstellten Umfeldumfrage Bestnoten für die Umweltorientierung.

ES WERDE LICHT.

DAS WERK SPART ENERGIE – DANK LED-TECHNIK.

Bei insgesamt 44.000 Leuchten war das eine echte Mammutaufgabe: Bis Sommer 2017 wurde die komplette Werksbeleuchtung auf LED umgestellt. Die flächendeckende Umrüstung ist ein entscheidender Beitrag zur Energieeffizienz im Werk: Der Stromverbrauch sinkt um insgesamt 52%. Wenn alle Leuchten ausgetauscht sind, entspricht die Energieeinsparung dem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 4.400 Einfamilienhäusern (zugrunde gelegter Verbrauch 3.500 kwh pro Jahr). Zugleich erfüllt die Lichtqualität höchste Standards und optimiert die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter.

KEIN LACKSTÜCK GEHT VERLOREN.

LACKIEREREI SPART EFFIZIENT WASSER UND ENERGIE.

Das BMW Group Werk Regensburg ist weltweit Vorreiter im Recycling von Lacküberschüssen. In der werkseigenen Lackiererei wird seit 2011 das sogenannte Trockenabscheidungsverfahren im Großserienbetrieb eingesetzt. Die 14,3 Millionen Euro teure Investition in die beiden Decklacklinien spart gegenüber herkömmlichen Lackierverfahren Wasser und Energie. Mit dieser Innovation werden außerdem überschüssige Lackpartikel in Steinmehl trocken gebunden und umweltfreundlich entsorgt. Das Gemisch kommt als Füllstoff in der Zementindustrie wieder zum Einsatz.

SCHIENE ERSETZT VERKEHR.

NEUWAGEN UND BLECHRESTE WERDEN PER ZUG TRANSPORTIERT.

Rund 30.000 LKW-Fahrten werden jährlich eingespart – durch die Bahn. Mithilfe der werkseigenen Bahnstrecke liefert das BMW Group Werk Regensburg rund 150.000 Neuwagen pro Jahr mit dem Zug an die Kunden in aller Welt aus. Das entspricht 50 Prozent der Jahresproduktion. Auch das Schrottrecycling wird über die Bahn abgewickelt. Die Blechreste – etwa 81.000 Tonnen jährlich – werden zu Würfeln gepresst und an Stahlwerke geliefert. Dort kommt das Material komplett der Produktion neuen Stahls zugute. Über 80 Prozent CO2 werden so Jahr für Jahr eingespart.

MIT KRAFT FÜR DIE UMWELT.

EIN BLOCKHEIZKRAFTWERK SORGT FÜR DIE NÖTIGE ENERGIE.

Der Standort nutzt ein eigenes Blockheizkraftwerk. Fünf Gasmotoren treiben einen Generator an, der das gesamte Werk mit Energie versorgt. Die beim Betrieb entstehende Abwärme wird zu Heiz- und Kühlzwecken verwendet. Die Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion sorgt für einen sehr hohen Wirkungsgrad der Anlage. Heute erzeugt das Werk seinen Strom zu 50 Prozent selbst. Dabei arbeitet das Heizkraftwerk sehr umweltfreundlich: Der Dampf, der aus den Schornsteinen steigt, besteht nur aus Wasserdampf und Stickstoff. Für sein Konzept der Energieversorgung erhielt das Werk 2012 den Umweltpreis der Stadt Regensburg.

VIELFÄLTIG DER UMWELT HELFEN.

FLORA UND FAUNA GEDEIHEN IM BMW GROUP WERK REGENSBURG.

Zur Nachhaltigkeit gehören auch der Schutz der Umwelt, ihrer Tiere und Pflanzen. So hat das BMW Group Werk Regensburg zahlreiche Blumenwiesen, gezielt ausgewählte Sträucher und über 30 Obstbaumarten auf dem Gelände angepflanzt. 18 Prozent der gesamten Werksfläche sind begrünt – einen Großteil davon bilden der Grüngürtel und eine insgesamt 10.000 Quadratmeter große Dachbegrünung. Außerdem sind auf dem BMW Areal unter anderem Dohlen-Nistkästen, Insektenhotels, Bienenstöcke und sogar Fledermauskästen aufgestellt. Unzählige Pflanzen und Tiere fanden somit eine dauerhafte und sichere Heimat.